01.09.2025 16:58 UhrSchulfest im ParkBei tollem Wetter haben wir am Freitag unser Schulfest gefeiert.Beeindruckend, was die Schule mit ihren engagierten Lehrer*innen und Schüler*innen auf die Beine gestellt hat!!! Die Stimmung war ausgelassen und bei den vielen Angeboten war für alle etwas dabei. Auch wir haben die Gelegenheit genutzt und unser Wirken an der Schule präsentiert. An unserem Stand gab es einen Überblick über die größten Förderungen der letzten Zeit, (fast) alle Abi-Zeitungen seit 1980 (leider nur fast, 1982 fehlt - falls die noch jemand in seinem Regal hat und spenden möchte?!?), Süßigkeiten für alle und jede Menge Mitgliedsanträge. Davon wurden auch einige ausgefüllt - herzlich Willkommen unseren Neumitgliedern!Vielen Dank auch für die vielen interessanten Gespräche, die wir mit Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen geführt haben!!! Auch einige der übrigen Stände wurden finanziell von uns unterstützt (zu erkennen an unserem "Wir unterstützen diesen Stand - wollen Sie uns unterstützen?"- Schild), außerdem die große Bühne vor dem D-Trakt - und was wäre ein Schulfest ohne eine große Bühne?!?Alles in allem ein gelungenes Fest bei bestem Wetter (erst beim Aufräumen kam der Regen, dafür haben wir den Mithelfenden ein kleines Afterglow spendiert)!
17.07.2025 15:58 UhrKletterpyramideIm Schuljahr 2024/2025 wurde der Park des Marianums durch eine tolle Spiellandschaft bereichert.Besonders die jüngeren Schüler*innen nutzen die Anlage mit viel Freude.Der Förderverein konnte auch hier seinen Beitrag leisten und übernahm die Kosten für die große Kletterpyramide. In jeder Pause und bei jedem Wetter wird sie von einer Traube von Kindern belagert.Das Foto zeigt die Klasse 5c von Herrn Kossen bei der Erprobung.
15.03.2025 16:13 UhrMarMun 2025Am 23. Januar 2025 fand an unserer Schule die diesjährige MarMun unter dem Thema „Zukunftsfähigkeit – Wie endet das 21. Jahrhundert?“ statt.Bei diesem politischen Planspiel setzen sich Schüler aktiv mit den Problemen der heutigen Welt auseinander, indem sie Sitzungen von Räten der Vereinten Nationen simulieren und die Rolle einer Nation annehmen, aus dessen Sicht sie über verschiedene Themen diskutieren.Zu Beginn der Veranstaltung sind alle Schüler zur Eröffnungsfeier in der Aula zusammengekommen. In diesem Jahr waren zusätzlich zum gesamten Jahrgang 13, Schüler des WGM und des Gymnasiums Papenburg vertreten. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Präsidenten der MarMun gefolgt von einer Rede des Meppener Bürgermeisters Helmut Knurbein sowie des Schulleiters Herrn Rave. Diese Reden betonten unter anderem die Notwendigkeit von politischer Partizipation in Hinblick auf Herausforderungen, mit welchen die Welt aktuell konfrontiert ist, wie beispielsweise den Klimawandel, die Energiewende, die Wohnungsnot, Krieg und die Inflation. Um trotz all dieser Herausforderungen positiv in die Zukunft blicken zu können, sei es eine Grundvoraussetzung, sich mit den Themen unserer Zeit zu beschäftigen, um sich in der Zukunftsgestaltung engagieren zu können, betonte Herr Knurrbein.Herr Rave äußerte zudem, ein politisches Planspiel könne nicht die komplexen Fragen der Welt lösen, aber an politische Partizipation und Kompromissbereitschaft appellieren. Dazu sollen diplomatische Verhandlungen in den einzelnen Komitees dienen, welche sich das Ziel gesetzt hatten, am Ende des Tages eine Resolution vorweisen zu können.In diesem Jahr waren sechs Komitees mit folgenden Fragestellungen vertreten:Die Generalversammlung: „Kinderarbeit: Wie kann die Ausbeutung gestoppt werden?“Der Sicherheitsrat: „Der Nahost-Konflikt: Eine Lösung in naher Zukunft?“UN-Frauen: „Femizide: Wie kann die Mordrate gesenkt werden?“Gleichstellung der Geschlechter: „Sexismus: Wie kann Frauenfeindlichkeit in der Arbeitswelt unterbunden werden?“Der Wirtschafts- und Sozialrat: „Soziale Spaltung: Wie kann die Schere zwischen Arm und Reich verringert werden?“Der Umweltrat: „Müll: Wie zukünftig umweltgerecht entsorgen?“Nach der Einführungsveranstaltung versammelten sich die verschiedenen Komitees in ihren Räumen und die Sitzungen wurden durch die jeweiligen Vorsitzenden eröffnet. Zu Beginn jeder Sitzung haben alle Delegierten ihr Policy Statement vorgelesen, welches eine Positionierung des vertretenden Landes zur Fragestellung umfasst.In der nachfolgenden Lobbyingphase herrschte meist eine förmliche, aber angenehme Stimmung, die manchmal durch Aussagen wie „Kanada ist ganz schön frech“ aufgelockert wurde. Auch wenn die Kleiderordnung und die Kommunikationsregeln von den meisten eingehalten wurden, haben sich doch nicht alle an die Regeln gehalten und durften als Folge ein Punishment absolvieren, bei welchen in Gruppen entweder eine Runde Just-Dance gespielt wurde oder lustige Hüte verteilt wurden, die dann für den Rest der Sitzungen getragen werden mussten.Auch die nachfolgenden Debattierphase verliefen in allen Komitees geordnet und es wurde deutlich, dass sich jeder langsam in seine Rolle einfinden konnte. Nach wenigen Minuten war auch die Möglichkeit des Note-Passing entdeckt, bei welchem sich die Delegierten untereinander kurze, politische Botschaften schreiben konnten.Spannend wurde der Tag vor allem für die Mitglieder des Sicherheitsrats und eine sechste Klasse, die diesen überraschend stürmen durfte. Daraufhin wurde der Sicherheitsrat an einen sicheren Ort (Emsländische Freilichtbühne Meppen) evakuiert. Dort erhielten die Beteiligten durch ein Video vom Jahrgangskoordinator Herrn Weßling eine Problemstellung, mit welcher sie sich auseinandersetzen mussten. Die Delegationsphase und die Lobbyingphase musste sehr schnell stattfinden, um die restliche Zeit für die gemeinsame Resolution zu nutzen.Danach ging es für alle Delegierten wieder in die Aula zur Abschlusszeremonie. Hierbei wurden nicht nur die auflockernden Punishments des Tages in einem Video gezeigt, sondern die inhaltlichen Ergebnisse zu den jeweiligen Fragestellungen in den Komitees kurz präsentiert.Vor der Danksagung zum Tag folgte eine Rede des Jahrgangskoordinators Herrn Weßling. Herr Weßling machte deutlich, dass es immer wieder komplexe Fragen und Unsicherheiten geben werde, jedoch der Umgang mit diesen entscheidend sei. Zum besseren Verständnis zog er das Lied „New York, Rio, Rosenheim” der Sportfreunde Stiller heran und nutzte es als Übergang, um dem 13. Jahrgang aufmunternde Worte in Hinsicht auf das bevorstehende Abitur zu übermitteln.In der Rückschau ist festzustellen, dass die anfängliche Skepsis der Schüler schnell verschwand und sich in Motivation umwandelte. Am Ende des Tages hatte man das Gefühl, dass nun deutlich mehr Verständnis für die Komplexität von Politik und Diplomatie vorhanden war.Dem Verein Ehemaliger und Förderer des Gymnasium Marianum e.V. gilt ein herzlicher Dank für das Sponsern der MarMun-Banner und der Flaggenhalter der Delegierten.Auch die Medien haben über MarMun berichtet:Ems-Vechte-WelleemsTVWaslosinKirchenboteEL-Kurier und EL-Kurier auf S. 20Schulstiftung
15.03.2025 16:09 UhrMusik-AGs im LWHVom 29.-31.1. fanden die Intensivproben der Musik-AGs im LWH statt.Zwei Tage lang musizierten Chor, Orchester und Band, was das Zeug hielt.Die Ergebnisse werden an verschiedensten musikalischen Ereignissen zu hören sein – unter anderem beim Schulbandfestival im JAM, am Tag des Ehrenamtes oder beim diesjährigen Sommerkonzert.Nach der letzten Probe nach dem Abendessen wurde dann Karten gespielt und die Ergebnisse der Probe sowie des von einigen Chormitgliederinnen initiierten Zimmerwettbewerb bestaunt.Neben einem Zuschuss durch die Schule wurden diese Tage vor allem auch durch eine großzügige Spende des Fördervereins ermöglicht.
01.02.2025 08:45 UhrJammerlappen...Giftzettel ... Namen gibt es für das Zeugnis einige...Gestern haben die Schüler und Schülerinnen des Marianum ihre Halbjahreszeugnisse überreicht bekommen.Für den sicheren Transport und das Aufbewahren gibt es vom Förderverein eine Zeugnismappe, in der die Zeugnisse knickfrei nach Hause überführt werden können.Unser Foto zeigt die Klasse 5c von Herrn Kossen, die ihr Zeugnis zusammen mit der neuen Zeugnismappe überreicht bekommen hat. Die Mappe begleitet die Kinder im besten Fall bis zum Abitur. So sind die Zeugnisse sicher und knickfrei untergebracht und überstehen auch eine wilde Heimfahrt mit dem Rad, Bus oder der Bahn.Wir fördern aber nicht nur die Aufbewahrung der Zeugnisse, wir unterstützen auch die digitale Ausstattung, schaffen zusätzliche Hilfsmittel für die Unterrichtsgestaltung (Experimentier- und Messgeräte, Musikinstrumente…) an, finanzieren tolle Ideen von Arbeitsgemeinschaften, verleihen Kunstpreise, schicken allen Mitgliedern die Jahreschronik und und und…Gerne dürfen Sie uns bei unserer Förderarbeit unterstützen, denn unser Verein lebt durch seine Mitglieder. Sind Sie bereits Mitglied? Prima, das freut uns sehr. Möchten Sie Mitglied werden? Füllen Sie schnell den Antrag aus! Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern (und dem Lehrkörper natürlich auch) schöne Zeugnisferien!
16.11.2024 21:14 UhrDas Marianum hat seinen eigenen SchulwaldNachdem schon im vergangenen Jahr ein entsprechender Kooperationsvertrag zwischen dem Gymnasium Marianum, der Stadt Meppen sowie der Stiftung Zukunft Wald unterzeichnet worden war, konnte Mitte November endlich gepflanzt werden: Am Helter Damm in Meppen wurde auf einem Dreiviertel Hektar ein neuer Wald angelegt, der eine mindestens 30-jährige Nutzung als „Schulwald“ für das Marianum vorsieht. Ganzer Artikel:Gymnasium Marianum Meppen Wir haben uns als Dank an die fleißigen Schülerinnen und Schüler und natürlich auch an alle anderen fleißigen Helfer und Helferinnen mit Müsliriegeln zur Stärkung beteiligt.
06.08.2024 16:10 UhrRenovierung des SchulsanitätszimmersKurz vor den Sommerferien haben sich Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsdienstes am Marianum handwerklich betätigt und das Schulsanitätszimmer neu gestaltet und renoviert.Nach einem arbeitsreichen Arbeitsnachmittag bzw. -abend, war der Großteil der Arbeit absolviert. In den folgenden Tagen erfolgten die Restarbeiten.Durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins konnte ein großer neuer Schrank gekauft werden. Herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung.Allen Mithelfenden des Schulsanitätsdienstes ebenfalls ein herzliches Dankeschön!Bilder und Text: M. Vlachakos
29.02.2024 16:29 UhrHerzlich willkommen, Ula!Ein neues Mitglied begrüßte Johannes Kröger am vergangenen Dienstag.FSJlerin Ula, die im vergangenen Jahr ihr Abitur am Marianum machte, unterschrieb als 700. Mitglied einen Antrag des Ehemaligen- und Fördervereins. Schön, dass wir so eine bunte Mischung aus Ehemaligen, Eltern, Lehrern und sonstigen Förderern des Marianums an Mitgliedern haben! Wir haben in diesem Jahr noch viel vor und freuen uns über jede Unterstützung. Ihr könnt gespannt sein…
04.07.2023 17:53 UhrWMM 2023 - Kickerweltmeisterschaft am MarianumAm 1. Juni 2023 fand zum ersten Mal ein großes Kickerturnier, die Weltmeisterschaft Marianum Meppen oder auch WMM, in der Pausenhalle des Gymnasiums Marianum Meppen statt.Die Umsetzung des Turniers war dank der finanziellen Unterstützung von 200€ durch den „Ehemaligen- und Förderverein Marianum“ für Dekoartikel, Süßigkeiten, Getränke sowie Preise für die Podestplätze möglich.Gymnasium Marianum Meppen (marianum-meppen.de) Den vollständigen Bericht findest du hier.
04.07.2023 17:48 UhrKunstpreis 2023 des Ehemaligenvereins für Kai VeltrupIm Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Abiturientia 2023 wurde Kai Veltrup mit dem Kunstpreis des Ehemaligenvereins 2023 geehrt. Stellvertretend für den Ehemaligenverein überreichte ihm Sabine van Zoest den Preis, der mit 100 Euro sowie einer Gedenkmünze dotiert ist. Anschließend hielt Sandra Pulina für den Fachbereich Kunst eine Laudatio auf den Künstler. Herzlichen Glückwunsch, Kai!Gymnasium Marianum Meppen (marianum-meppen.de) Hier ein Blick auf die nominierten Künstler.Gymnasium Marianum Meppen (marianum-meppen.de) Hier ist der komplette Bericht über die Verabschiedung und die Verleihung.
15.07.2021 20:30 UhrJahreshauptversammlung am 24.06.2021Der Verein Ehemaliger und Förderer des Gymnasium Marianum e.V. hat am 24. Juni 2021 seine Jahreshauptversammlung in der Aula des Gymnasium Marianum Meppen abgehalten. Der Vorsitzende Winfried Diekmann führte durch die Veranstaltung. Begrüßt wurden neben den Anwesenden vor allem der ehemalige Schulleiter Leo Pott sowie der amtierende Schulleiter Hermann-Josef Rave.Der Vorstand gab einen kurzen Überblick über den Verein und seine Aktivitäten in den vergangenen fünf Jahren. Die Finanzen seien solide. Da der Verein am 15.06.1995 gegründet wurde, begeht er in diesem Jahr sein 25. Jubiläum. Die Mitgliederentwicklung war stabil, zum Zeitpunkt der Versammlung zählte der Verein 601 Mitglieder. Auf der Abitur-Entlassungsfeier am 3. Juli 2021 auf der Freilichtbühne Meppen konnten bereits einige neue Mitglieder angeworben werden.Neben zahlreichen kleinen Unterstützungen der Schule und der Schüler*innen gab es als besondere Förderungen der vergangenen Jahre die Lesetreppe in der Pausenhalle, 22 Laptops für den Gruppenarbeitsraum und einen iPad-Koffer für das NaWi-Gebäude. Es konnten 17 weitere Laptops durch eine Einzelspende eines Förderers angeschafft werden. Zudem konnte durch eine großzügige Spende der Familie Lübbers in diesem Jahr eine sogenannte Sonnenfängerbox für den Fachbereich Physik angeschafft werden.Der Schulleiter Herr Rave erläuterte die Herausforderungen der letzten eineinhalb Jahre durch die Corona-Pandemie. Durch die sehr gute technische und personelle Ausstattung der Schule seien die Schüler mit klaren Lernfortschritten „gut durchgekommen“. Nach der Modernisierung und Sanierung des Marianums blickt die Schule positiv in die Zukunft. Besonders habe ihn gefreut, dass das ABI in diesem Jahr trotz allem „besonders gut“ ausgefallen sei.Schließlich wurde die Entlastung des Vorstands mit einem herzlichen Dank für dessen Arbeit einstimmig unter Enthaltung der Vorstandsmitglieder beschlossen. Der Vorsitzende Herr Diekmann gab bekannt, dass er selbst sowie die Vorstandskollegen Klaus Keller und Yves-Rando Diek nach langjähriger Tätigkeit nicht erneut zur Wahl anträten. Sodann wurden neue Mitglieder in den Vorstand gewählt: Zur 1. Vorsitzenden wurde Sabine van Zoest gewählt. Zur 1. stellvertretenden Vorsitzenden wurde Silvia Fehrmann, zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden Johannes Dickebohm und zum Schriftführer Matthias Funke gewählt. Stephan Robel wurde als Kassenwart und Anna Auclair sowie Hans Determann als Kassenprüfer wiedergewählt.Neu im Vorstand: Johannes Dickebohm, Silvia Fehrmann und Matthias FunkeHerr Diekmann bedankte sich abschließend bei allen Mitgliedern für ihr Erscheinen. Im Anschluss an die Versammlung erinnerte der ehemalige Schulleiter Herr Leo Pott an die recht spontane Gründung des Ehemaligen- und Fördervereins vor genau 25 Jahren. Er resümierte anhand einiger Beispiele nicht unbedeutende Hilfen des Vereins für das Marianum. Dies solle und könne auch in Zukunft so weitergehen. Schließlich bedankten sich Hans Determann (stellvertretend für die Mitglieder*innen), Hermann-Josef Rave und Uli Weßling (stellvertretend für die Schulleitung), Leo Pott (als Initiator des Vereins und stellvertretend für die frühere Schulleitung) und Sabine van Zoest (stellvertretend für den neuen Vorstand) sehr herzlich für die langjährige Vorstandstätigkeit von Winfried Diekmann, Klaus Keller und Yves-Rando Diek. Den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern wurden besondere persönliche Geschenke als Dankeschön überreicht.
11.04.2021 19:46 UhrSolartechnik im PhysikunterrichtMit dem Kauf einer sog. „Sonnenfängerbox“ konnte der Fachgruppe Physik ein lang gehegter Wunsch erfüllt werden. Ermöglicht wurde dies vor allem durch eine private Spende der Familie Lübbers. Oberstudiendirektor Hans-Michael Lübbers war über einen Zeitraum von 18 Jahren Leiter des Marianum und unterrichtete die Fächer Physik, Mathematik und Informatik. 2009 wurde er in den Ruhestand verabschiedet und verstarb leider im November letzten Jahres. Auf Wunsch der Familie und mit Unterstützung des Vereins Ehemaliger und Förderer des Gymnasium Marianum e.V. ging nach seinem Tod eine großzügige Spende an die Fachgruppe Physik. Dieses Geld wurde für die Anschaffung der Sonnenfängerbox verwendet.Dabei handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Experimentiermaterialien der Firma SUNdidactics, die in Kooperation mit der Niedersächsischen Lernwerkstatt für Solare Energiesysteme (NILS) entstand. Die Versuche beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Photovoltaik und sind als Stationenlernen angelegt, können aber auch separat mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Thematisch geht es vor allem um das Betreiben verschiedener Geräte mit Solarzellen – von einfachen Propellern über Solarradios bis hin zu Solarfahrzeugen. Dazu werden Solarzellen und -module unterschiedlicher Größe und Leistungsfähigkeit sowie sämtliche sonst benötigten Materialien zur Verfügung gestellt. Anhand der Versuche erhalten die Schülerinnen und Schüler sehr handlungsorientiert und praxisnah einen Einblick in die Grundzüge der Solartechnik und ihre große Bedeutung für die moderne Gesellschaft.Die Fachgruppe Physik dankt Familie Lübbers und dem Förderverein sehr für diese wertvolle Neuanschaffung, die den Physikunterricht sicher sehr bereichern wird.Text: Matthias QuaingDem Dank an Familie Lübbers schließen wir uns vom Ehemaligen- und Förderverein gerne an! Solarradio Auftanken eines Solarfahrzeugs an einer Solartankstelle Zwei der größeren Solarmodule Betrieb eines einfachen PropellersFotos: M. Quaing
12.01.2021 19:54 UhrMitgliederversammlung verschobenLiebe Vereinsmitglieder, leider muss die geplante Mitgliederversammlung am kommenden Freitag, den 15.01.2021 wegen der Coronapandemie abgesagt werden. Die derzeitige Situation und Auflagen lassen leider keine Präsenzsitzung zu. Wir hatten gehofft, dass die Ansteckungszahlen nicht so stark steigen würden, wie es nun tatsächlich in den vergangenen Tagen und Wochen geschehen ist. Auch ist es uns derzeit leider technisch nicht möglich, die Mitgliederversammlung kurzfristig im Rahmen einer Videokonferenz mit den technischen Anforderungen durchzuführen, um die gebotenen Wahlen rechtssicher abhalten zu können. Wir favorisieren daher weiterhin eine Präsenzsitzung, so dass wir die geplante Versammlung auf einen neuen Termin in diesem Jahr verschieben werden. Wir werden Sie / Euch natürlich rechtzeitig informieren, wie es weiter geht.
18.10.2020 13:44 UhrOrdentliche Mitgliederversammlung am 15.01.2021Im kommenden Jahr steht wieder unsere nächste Mitgliederversammlung an!Wir möchten bereits jetzt alle Mitglieder zu der ordentlichen Mitgliederversammlung am 15.01.2021 einladen. Die Versammlung findet um 19.00 Uhr in der Mediathek statt. Der Einlass erfolgt ab 18.45 Uhr am vorderen Haupteingang (ehemals Regenbogeneingang). Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung sowie der Beschlussfähigkeit der Versammlung2. Bericht des Vorstandes (inkl. Kassenbericht)3. Bericht der Kassenprüfer4. Bericht der Schulleitung5. Entlastung des Vorstandes6. Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer7. VerschiedenesSchriftliche Einladungen aller Mitglieder erfolgen noch mit dem Versand der Jahrbücher Anfang Dezember. Sollte sich bei Ihnen als Mitglied die Anschrift verändert haben, bitten wir um rechtzeitige Nachricht. Danke.
21.09.2020 10:26 Uhr17 zusätzliche Laptops im Wert von 10.000 €Durch eine großzügige Spende eines Ehemaligen, der namentlich nicht genannt werden möchte, war es uns vor einigen Monaten möglich, die Ausstattung eines neuen Seminarraums im Trakt E mit der Anschaffung von 17 neuen Laptops finanziell mit rd. 10.000,00 Euro zu unterstützen. Wir sagen herzlich Danke dafür.Genutzt werden können die neuen Laptops in allen Fächern. Besonders begehrt sind diese jedoch in den Seminarfächern, in denen die Jahrgangsstufe 12 eine Facharbeit im Sinne einer fachwissenschaftlichen Hausarbeit schreiben müssen. Durch die Anschaffung können mehrere Gruppen parallel arbeiten.Die Lehrerin Julia Scharnhorst, die das Seminarfach „Instrumentalisiert ?! - Musik als Mittel der Politik“ unterrichtet ist wie viele Ihrer Kollegen begeistert von der Förderung: „Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins, gelingt es deutlich besser, die Schülerinnen und Schüler auf das arbeiten an der Hochschule vorzubereiten. Daher gelingt nicht nur der Unterricht am Marianum besser, sondern es ist eine langfristige Hilfe für die Schülerinnen und Schüler.“Das Foto zeigt von links nach rechts: Uli Weßling (Schulleitung), Winfried Diekmann (1. Vorsitzender) und Johannes Kröger (Vorstandsmitglied / Schulvertreter)
19.08.2020 20:09 UhrSpende des ABI-Jahrgangs 2007In den vergangenen Tagen haben wir eine großzügige Spende des Abiturjahrgang 2007 in Höhe von 210,00 EUR erhalten - hierfür sagen wir ganz herzlich DANKESCHÖN.Bei der Spende handelte es sich um Überschüsse des 10-jährigen Nachtreffens, dass der ABI-Jahrgang dem Ehemaligenverein des Marianum spenden wollte. Die Spende wurde uns freundlicherweise im Namen des Jahrgangs 2007 von Christina Krallmann überwiesen.
16.06.2019 11:28 UhrEin neuer iPad-Koffer für das NaWi-GebäudeEinen weiteren iPad-Koffer haben sich die Lehrerinnen und Lehrer, die hauptsächlich im neuen NAWI-Gebäude unterrichten, gewünscht.„Die zwei vorhandenen Tablet-Koffer waren recht intensiv ausgelastet. Mit dem neuen stabilen iPad-Koffer für das NAWI-Gebäude entfällt nun auch der Transport über das unebene Pflaster des Schulhofes“ freut sich Biologie- und Chemielehrerin Andrea Burrichter-Ernst mit ihren Kolleginnen und Kollegen.Von der Stabilität des Koffers und der praktischen Anwendung überzeugen sich hier Yves Diek und Winfried Diekmann zusammen mit Schulleiter Hermann-Josef Rave (v.l.)
16.06.2019 11:25 UhrFahrbares Logo für das MarianumEine Gruppe von Schülerinnen (Sophia Book, Leonie Böker und Luzia Rücken) aus dem Seminarfach Kunst hatten eine Idee: Sie wollten als Projekt ein großes fahrbares Marianum-Logo bauen. Ob der Förderverein die Materialkosten übernehmen könne?Können wir! Wir finden die Idee nämlich auch super! „Wir haben für eine Förderung gestimmt, da es ja auch weiterhin der Schule zur Verfügung stehen wird. Deshalb kann man es auch zu 100% fördern.“ so der 2. Vorsitzende Klaus Keller.Dieses Logo wird nun bei verschiedenen schulischen Veranstaltungen genutzt, z.B. bei Gottesdiensten, Elternabenden, Forum Marianum, Ehemaligentreffen…Wir finden: Es ist sehr gelungen und repräsentativ!!!
16.06.2019 11:08 Uhr22 Laptops zum Einsatz bereitDer Gruppenarbeitsraum der Mediathek kann jetzt als Computerraum genutzt werden.Hierfür spendierte der Ehemaligenverein einen mobilen Wagen inklusive 22 sofort einsatzbereiten Laptops, der hier bei den Neuen Medien zum Einsatz kommt, aber bei Nichtgebrauch die Atmosphäre der Mediathek nicht stört.Die Laptops können mit dem großen Monitor (gleichzeitig Lehrer-Rechner) durch das vorhandene Projektionssystem verbunden werden. „Jetzt kann hier intensiv recherchiert und gearbeitet werden und das sogar in Gruppen von bis zu 22 Schülern und Schülerinnen!“ freut sich Lehrer Jan Baum.
12.06.2019 20:13 Uhr72-Stunden-Aktion Euch schickt der HimmelÜber 100 Schülerinnen und Schüler haben am letzten Maiwochenende bei der 72-Stunden-Aktion am Marianum gebuddelt, Mulch verteilt, Insektenhotels und Holzbänke gebaut und sich um die Verpflegung der Mitstreiter gekümmert. Nun hat die Streuobstwiese ein ganz neues Gesicht und erwartet neue summende Bewohner ebenso wie Schulklassen und Besucher.Als kleine Unterstützung und Dankeschön an die Helferinnen und Helfer beteiligten wir uns an den Verpflegungskosten (und keiner ist verhungert).Am sonnigen Freitag haben wir eine Runde Eis spendiert und uns die Ergebnisse des ersten Tages angeschaut und waren begeistert.Das habt ihr toll gemacht! Super.
25.05.2019 23:06 UhrNeue Lesetreppe in der Aula des Marianum eingeweihtDie neue Lesetreppe in der Pausenhalle des Gymnasium Marianum wurde in den letzten Tagen fertiggestellt und kann nun von allen Schülern genutzt werden.Der Ehemaligen- und Förderverein hat der Schule diesen Wunsch gern erfüllt. „Die Lesetreppe ist die ideale Ergänzung zur neu geschaffenen Mediathek“ so der erste Vorsitzende Winfried Diekmann.Hierzu erschien zudem ein Artikel in der NOZ:Ausgestattet mit über 400 Büchern und Zeitschriften funktioniert die Lesetreppe als „offene Bibliothek“: Wenn einzelne Bücher von den Nutzern mitgenommen werden, sollen neue Exemplare eingestellt werden. Dadurch ist ein ständiger Wandel möglich, und es gibt immer Neues zu entdecken.So dient die Lesetreppe als Treff- und Ausgangspunkt für die Mediatheksführungen sowie als Anlaufstelle für die Schüler in Pausen und Freistunden. Zusätzlich kann die Lesetreppe von der berufsbildenden Marienhausschule und von Schul- und Kindergartenkindern genutzt werden.Als Bühnenbild geeignet„Die ersten Tage zeigten zudem weitere praktische Möglichkeiten“, teilt das Gymnasium mit: „Beispielsweise wird die Lesetreppe für Partner- und Gruppenarbeiten oder einfach als Ort der Kommunikation genutzt.“ Auch als „Bühnenbild“ kann die Lesetreppe herhalten, inszenierten auf ihr doch bereits Schüler Szenen aus Shakespeares „Romeo und Julia“.Möglich wurde das neue Arrangement durch das Sponsoring des Ehemaligen- und Fördervereins des Gymnasiums Marianum. Seit 1996 fördert der aus Ehemaligen der Schule gegründete Verein regelmäßig Projekte, die außerhalb des üblichen Schulbudgets nicht finanzierbar wären.Geld gut investiertWährend der Einweihung der Lesetreppe zeigte sich der Vereinsvorsitzende Winfried Diekmann sehr zufrieden mit dem Ergebnis und sieht das zur Verfügung gestellte Geld gut investiert: „Der Ehemaligen- und Förderverein hat schon frühzeitig Geld zurückgelegt, um die wunderbare Idee einer Mediathek als Ort gemeinschaftlichen Lernens und Arbeitens zu unterstützen. Mit der Lesetreppe in der Pausenhalle rückt die Mediathek nun noch weiter in den Schulalltag und schafft eine sehr angenehme Atmosphäre im Lebensraum Schule.“Quelle: https://www.noz.de/lokales/meppen/artikel/1238613/gymnasium-marianum-meppen-richtet-lesetreppe-ein
20.06.2017 21:21 UhrDrittliga-Aufsteiger Janik Jesgarzewski neues Mitglied im Ehemaligenverein Als Stammkraft auf der rechten Abwehrseite gelang Janik Jesgarzewski mit dem SV Meppen vor drei Wochen der Aufstieg in die 3. Liga. In Geeste aufgewachsen, besuchte der Fußballer ab der 5. Klasse bis zum Abitur im Jahr 2012 das Gymnasium Marianum. Auf Einladung des Ehemaligen- und Fördervereins war der Aufsteiger jetzt zu Gast an seiner früheren Schule, um Mitglied im Ehemaligen-Verein des Marianums zu werden.Die beiden Lehrer Herbert Stimberg und Ulrich Weßling sowie Sabine van Zoest, 2. Vorsitzende des Ehemaligen-Vereins gratulierten Jesgarzewski zu dessen Erfolg. Herbert Stimberg betreute den 23-Jährigen einst in der Schülermannschaft, Ulrich Weßling begleitete ihn als Jahrgangkoordinator in den letzten beiden Schuljahren bis zum Abitur. Bereits ab der 6. Klasse besuchte der Geester die Fußballakademie des Ehrendivisionärs Twente Enschede. Mit seinen ehemaligen Lehrern blickte Jesgarzewski besonders auf die letzten drei Schuljahre, als das Abitur näher rückte und das Training in Enschede intensiver wurde, zurück.Eigentlich umfasste der Unterricht acht Schulstunden und dauerte bis 15:20 Uhr. Jesgarzewski durfte die Schule aber schon um 15 Uhr verlassen. Dann wartete der Twente-Bus bereits abfahrbereit vor dem Marianum. „Mit Freizeit war nicht viel“, erinnert sich der SVM-Fußballer, der regelmäßig in die Niedersachsenauswahl berufen wurde und Einladungen zum Sichtungstraining für die Jugendnationalmannschaften des DFB erhielt. Die Verantwortlichen in Enschede kümmerten sich um einen guten Austausch mit dem Marianum. Neben enger Abstimmung war Disziplin notwendig. Weßling: „Wenn die nicht in hohem Maß vorhanden gewesen wäre, hätte es nicht geklappt.“Auch Dankbarkeit und Hilfsbereitschaft seien Werte, die Jesgarzewski in seiner Ausbildung an Schule und Akademie für sein weiteres Leben mitnahm. „Das lernt man dadurch. Ohne eine gute Zusammenarbeit zwischen Verein und Schule wäre beides nicht möglich gewesen“, sagte der bescheidene Fußballer, der vor drei Jahren von Enschede zum SV Meppen wechselte und beim frischgebackenen Drittligisten weitere zwei Spielzeiten unter Vertrag steht.Den Besuch an der früheren Schule nutzte Jesgarzewski dafür, Mitglied im Ehemaligen- und Förderverein des Marianums zu werden. Der Verein ehemaliger Schüler und freiwilliger Förderer unterstützt seit Jahren Projekte und besondere Anschaffungen zur Entwicklung der Schule und der Schüler, die nicht durch das Marianum selber getragen werden. Neben der Ausstattung mit modernem Lernmaterial, der Umrüstung der Klassenräume auf die modernen digitalen Anforderungen werden soziale Belange für Schülergruppen oder einzelne Schüler unterstützt.
22.03.2017 20:58 UhrKunstpreis 2017 für Stefanie SchniedersIm Rahmen der Vernissage zur Einleitung der Ausstellung von Bildern und Kunstobjekten der Meppener Künstlerin Stefanie Schnieders in Foyer und Lehrerzimmer des Gymnasium Marianums wurde auch in diesem Jahr wieder der Kunstpreis unseres Vereins verliehen. Stellvertretend für den Vorstand übergab Yves-Rando Diek den mit 100 EUR dotierten Kunstpreis an die talentierte Nachwuchs-künstlerin Jennifer Kloster.Jennifer Kloster war von ihrem Kunstlehrer Andreas Hoveling für den Preis vorgeschlagen worden, der die junge Künstlerin bereits seit der 5. Klasse fördert. Der Vorstand war bei der ersten Betrachtung der Bilder sofort beeindruckt von den tollen Arbeiten, die sich durch die Genauigkeit und den Detailreichtum teilweise nicht von Schwarz-Weiss-Fotos unterscheiden lassen. Frau Kloster ist seit der 7. Klasse in der Kunst AG "Die jungen Wilden" aktiv und begeistert sich seit etwa drei Jahren für die Portrait-Malerei. Die Inspiration für die Bilder findet die junge Künstlerin hauptsächlich in koreanischer Popmusik, die sie in Ihrer Freizeit gerne hört. Eine Vielzahl der Gäste der Vernissage lobte die junge Künstlerin für ihre beeindruckenden Werke. Einige von Jennifers Zeichnungen sind auch in den nächsten Monaten noch im Foyer vor dem Lehrerzimmer zu sehen. Ein Besuch lohnt sich!
20.10.2014 13:22 UhrKunstpreis 2014 für Vivian AndrzejewskiIm Rahmen der inzwischen schon Herbst-Vernissage im Lehrerzimmer des Marianums wurde auch in diesem Jahr der Kunstpreis unseres Vereines verliehen.Birgit Haschenhermes nahm die Ehrung vor und betonte, dass eine Vernissage mit so hochwertigen Exponaten (u.a. von Otto Pankok) ein geeigneter Rahmen für die Verleihung eines Kunstpreises sei. Als Vorstandsmitglied des Ehemaligen- und Fördervereins des Gymnasium Marianum e.V. vergab sie den diesjährigen Kunstpreis an Vivian Andrzejewski. In einer kurzen Ansprache erklärte sie das Anliegen unseres Vereines, neben Aktivitäten in Musik, Sport und Medienkunde eben auch den Bereich der Kunst besonders zu fördern. Gerade die Schülerarbeiten dieser Ausstellung zeigten den besonderen Wert der Kunsterziehung. Und so wolle der Verein gerade in seiner Intention als Fördereinrichtung die Kreativität am Marianum weiter fördern. Unter den Augen der stolzen Eltern und großem Applaus der Anwesenden überreichte Birgit der Preisträgerin Vivian die Ehrenmedaille des Vereins sowie einen Förderscheck über 100 Euro. Zugleich wies sie darauf hin, dass die Bilder Vivians an einem besonderen Stand im Foyer zu sehen seien.
20.09.2014 13:20 Uhr30.000 Euro für das MarianumZu einem Pressegespräch trafen sich Pressevertreter mit Vorstandsmitgliedern unseres Vereines. Dabei waren auch Lehrer und der Hausmeister des Marianums. Thema der Besprechung war unsere letzte Fördermaßnahme für das Marianum. Wir freuen uns nämlich sehr, der Schule den doch außergewöhnlich hohen Betrag von 30.000 Euro für neue Medien zur Verfügung stellen zu können. Mit der Ankündigung hatte Winfried Diekmann den Schulleiter schon bei der diesjährigen Abientlassung überraschen können. Jetzt berichtet Tobias Böckermann von der "Meppener Tagespost" in der Ausgabe vom 19. September:"Meppen. Der Ehemaligenverein hat dem Gymnasium Marianum Meppen mit einer Spende von 30000 Euro die Anschaffung neuer digitaler Tafeln ermöglicht. Außerdem ist die Schule komplett mit einem WLAN-System ausgestattet worden – auf Dauer könnte das die Art des Unterrichts deutlich verändern: Frontalunterricht und Kreidetafeln sollen der Vergangenheit angehören. "Schulleiter Leo Pott machte bei der Vorstellung des Systems deutlich, dass ohne die „große Summe des Fördervereins“ eine der wichtigsten Neuerungen am Marianum nicht möglich gewesen wäre. „Wir haben schon länger über eine technische Neuausrichtung nachgedacht, auch weil wir mit den schon in vielen Klassenräumen installierten Smartboards nicht mehr so zufrieden sind.“ Diese Smartboards werden seit einigen Jahren eingesetzt und sind ebenso wie die neuen digitalen Systeme in der Lage, Tafelbilder digital zu erstellen, zu verändern und abzuspeichern. Aber nach Einschätzung von Leo Pott und seinen Lehrkräften Birgit Haschenhermes und Franz Albers sind sie in der Handhabung zu empfindlich und entsprechen nicht mehr den technischen Möglichkeiten. „Wir hatten immer das Gefühl, wir laufen der Entwicklung hinterher“, sagte Pott. Nun also habe man dank der Fördervereinsspende zwölf Räume mit neuen digitalen Tafeln ausstatten können, die alle mit einem Ultrakurzbeamer bestückt sind. Sie lassen sich – im Gegensatz zu Smartboards – im Notfall auch ganz ohne Technik noch benutzen. Die Gesamtinvestition belief sich auf rund 45000 Euro. Die Tafeln vereinen viele technischen Möglichkeiten in sich: Sie sind Bildschirm für den Computer des Lehrers, Projektionsfläche für Filme und Fotos und durch spezielle Stifte, deren Position per Kamera erfasst wird, wie eine Kreidetafel beschreibbar. Per Funkverbindung über WLAN können sich Schüler nach Freischaltung auch die im Unterricht entstandenen Tafelbilder abspeichern und zu Hause weiterverarbeiten, sie können ihre Hausaufgaben einbringen und sich inhaltlich beteiligen. „Wir kommen so weiter weg vom Frontalunterricht“, sagte Franz Albers, der als Koordinator für Medienerziehung auch dafür sorgen soll, dass die Kinder kritisch mit den neuen Möglichkeiten umgehen. Weil die Schulstiftung des Bistums als Träger nun auch der Umstellung auf WLAN und den Schulserver Iserv zustimmte und zusätzlich zur Spende viel Geld bereitstellte, können sich seit diesem Schuljahr alle 1150 Schüler mit eigenem Passwort am Schulserver anmelden. Dort werden Mails geschrieben, Klausurpläne eingesehen und Unterrichtsmaterial verteilt, etwa die Tafelbilder vom Vormittag. Das Gesamtpaket aus WLAN, Tafeln und Iserv mache die Schule zukunftsfähig, sagte Leo Pott. Verantwortlich ist dafür überraschenderweise der neue Hausmeister Lutz Gels, der aber, das wurde durch seine Erläuterungen deutlich, auch Informationstechniker ist. Wohin die Entwicklung noch führt, darüber konnten alle Beteiligten nur spekulieren. In Südkorea zum Beispiel gebe es inzwischen keine Schulbücher mehr, sagte Lutz Gels. Dort werde alles mit Tablet-PCs erledigt. Am Marianum ist das noch nicht vorgesehen, und eine Regelung bleibt bestehen: Smartphones dürfen in der Schule trotz allen Fortschritts weiterhin nicht benutzt werden. „Wir nutzen Technik nur dort, wo sie die Arbeit erleichtert und den Unterricht verbessert“, sagte Pott.
05.08.2014 13:19 UhrEinladung zur "Back-to-School"-PartyAm Samstag, den 27. September 2014, veranstaltet tagsüber das Marianum ein großes Schulfest. Es wird eine Vielzahl an Attraktionen und eine bunte Mischung interessanter Aktivitäten und Darbietungen präsentieren. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, alle Ehemaligen, Förderer, Eltern und Interessierte am selben Abend einladen, eine große "Back to School" - Party mit uns zu feiern!Die Party wird in einem auf dem Schulgelände aufgestellten Festzelt gefeiert; zur Unterhaltung der Gäste wird die Partyband "Live it up" aufspielen. Der Eintritt ist für alle Vereinsmitglieder frei; Nichtmitglieder zahlen 5 Euro Eintritt an der Abendkasse. Kühle Getränke und kleine Speisen werden zu ortsüblichen Preisen angeboten. Wer eine tolle Wiedersehensparty an seiner alten Schule feiern und viele alte Bekannte, Freunde, Mitschüler, Lehrer wiedertreffen will, ist herzlich eingeladen! Zugleich möchten wir alle Ehemaligen auch einladen, das Schulfest des Marianums zu besuchen und sich so an der alten Schule umzusehen.
20.12.2013 13:17 UhrKunstpreis 2013 für Greta KlafkiAls Preisträgerin des Kunstpreises, der alljährlich von unserem Verein ausgelobt wird, wurde diesmal Greta Klafki aus Klasse 9e geehrt. Der Preis, der besondere Leistungen im Fach Kunst würdigt, wurde ihr im Rahmen der letzten Vernissage Ende 2013 von Hans Determann als Vorstandsmitglied des Vereins übergeben. Die Laudatio hielt Herr Hoveling, der Greta im Fach Kunst unterrichtet: Gretas Interesse an der Kunst werde schon deutlich, wenn man sich die in der Schule ausgestellte Auswahl ihrer Werke anschaue. Eine Skulptur, ein Gemälde, eine Buntstiftzeichnung und ein Selbstportrait in Bleistift zeigten die Vielfalt der Interessengebiete und Fähigkeiten der Künstlerin. Diese Arbeiten, die im Meppener Kunstverein, in der Juniorakademie in Papenburg und natürlich auch im Kunstunterricht entstanden seien, zeugten auch von ihrem großen Engagement für die Kunst. Besonders hob Herr Hoveling bei der Verleihung des Kunstpreises die von Greta selbst kreierten und gebundenen Bücher, die bei ihm persönlich einen sehr starken Eindruck hinterlassen hätten. Hier entwickele Greta eine ganz eigene Ausdruckform, die geradezu eine Symbolsprache gleiche, mit der sie sich sehr tiefgründig einem selbstgestellten Thema nähere. Das Ergebnis banne den Betrachter und zeige zugleich ästhetisch großartige Werke in Kleinformat. Sowohl Andreas Hoveling als auch Hans Determann bezeichneten Greta Klafki damit als würdige Trägerin des Kunstpreises 2013 und gratulierten ihr herzlich. Zugleich waren sich die Anwesenden einig, dass die Vernissage ein wunderpassender Moment für die Preisverleihung sei. Über die Vernissage berichtete die NOZ in einem großen Artikel (vgl. Homepage des Marianum).
31.12.2012 13:16 UhrMedienpaket für das MarianumDas traditionelle Adventskonzert am Gymnasium Marianum nutzten für eine Weihnachtsüberraschung. Unser Vereinsvorsitzender Winfried Diekmann überreichte Schulleiter Leo Pott im Verlauf des Konzertes unter großem Applaus der vollbesetzten Aula einen Scheck über 7300 Euro für ein Medienpaket. Davon werden neben einigen kleineren Anschaffungen vor allem Headsets und Funkstrecken angeschafft, die bei den Theateraufführungen der beiden Theatergruppen, dem Musical der Mittelstufe, dem Variete des Abijahrgangs sowie bei Vortragsveranstaltungen und Rhetorikprojekten zum Einsatz kommen und für gute Akustik in der Aula sorgen werden.Zugleich dankte Winfried den Musiklehrern nicht nur für das großartige Konzert, sondern auch für die Möglichkeit, dort die Gelegenheit zur Präsentation des Vereins zu bekommen. Leo Pott wiederum bedankte sich beim Ehemaligen- und Förderverein und betonte, welch große Hilfe für die Weiterentwicklung der Schule der Verein schon geleistet habe.
30.12.2012 13:14 UhrKunstpreis 2012 für Annika NimzZum vierten Male vergab zum Ende des Jahres unser Verein den Kunstpreis, der seit einigen Jahren an Schüler verliehen wird, die sich im Fach Kunst besonders engagiert und hervorgetan haben.Die Ehrung nahmen unser Vorstandsmitglied Kerstin Wind und Kunstlehrer Andreas Hoveling vor. Preisträgerin der mit 100 Euro und einer Ehrenmedaille dotierten Auszeichnung ist diesmal Annika Nimz, die am Marianum die Jahrgangsstufe 12 besucht und kurz vor dem Abitur steht. Der Preis honoriert Annikas besonderes Engagement im Fach Kunst und ihre Vielseitigkeit, die von Arbeiten im Bereich Architektur über Malerei bis hin zum Werbedesign reicht, wie Kunstlehrer Hoveling erläuterte. Im Foyer vor der Aula, wo die Preisträgerin sich später mit Mutter und stolzen Schwestern dem Foto stellte, hat Herr Hoveling einige Arbeiten Annikas zur Präsentation dargeboten. Auch Kerstin Wind brachte zum Ausdruck, dass es dem Ehemaligen- und Förderverein ein Anliegen sei, neben der Förderung in den natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern auch das kulturelle Leben am Marianum zu unterstützen.
15.07.2012 13:13 UhrFörderung Sport-Event mit Damen-Nationalmannschaft U-17Ein tolles Sportevent fand im Juli in der Großen Sporthalle des Marianums statt, als die in Lathen im Trainingslager befindliuche Damen-Nationalmannschaft U17 ihr Training ans Marianum verlegte und ihr Können im Spiel gegen A- und B-Kader sowie gegen die Schulmannschaft demonstrierte. Die Zuschauer in der vollbesetzten Sporthalle des Marianums waren begeistert. Einen Teil der Kosten für die Veranstaltung übernahm der Ehemaligenverein.Vor einiger Zeit erhielt das Marianum das Prädikat "Sportfreundliche Schule". Zum breiten Maßnahmenkatalog, der zu dieser Auszeichnung gehört, ist auch die Ausbildung von Schulsportassistenten. Gleich vier solcher Helfer für den Sport konnte das Marianum mit Laura Anhorn, Josefine Brauer, Karen Bolmer und Vivian Andrzejewski gewinnen und an der Sportschule Emsland ausbilden lassen. Die Kosten der Ausbildung übernahm ebenfalls unser Verein.Schließlich ehrten wir auch in diesem Jahr die besten Abiturienten des Jahres 2012. Yves Diek stellte bei der Abiturentlassungsfeier unseren Verein vor und warb für einen Beitritt der nunmehr ehemaligen Marianumsschüler. Den drei besten Abiturienten überreichte er die Marianumsmünze unseres Vereins.
13.10.2011 13:08 UhrSpende des ABI-Jahrgangs 1991Zwanzig Jahre nach ihrem Abitur trafen sich die Absolventen des Abijahrgangs 1991 zu einem ausgiebigen Revival. 85 Ehemalige besuchten zuerst ihre alte Schule, wo sie von Leo Pott und Heiner Pinke begrüßt und über Neuigkeiten an der Schule informiert wurden. Besonders spannend war die Aushändigung der nun schon 20 Jahre alten Abiklausuren, witzig das nochmalige Anschauen des Abifilms (damals noch unter Mitwirkung von Herrn Nowag und Pater Licher). Abends feierte der Jahrgang dann bis in die tiefe Nacht im Jugendgästehaus.Aus dieser sehr gelungenen Veranstaltung blieb ein Betrag von 500 Euro übrig, den die Organisatoren nunmehr als Spende dem Ehemaligenverein überreichte. Jörg Schulte als Vertreter des Jahrgangs überreichte bei der letzten Vorstandssitzung am 12.10.11 einen entsprechenden Scheck. Ihm und der Organisatorin des Abirevivals, Renate Jansen, sowie dem ganzen Jahrgang sagen wir dafür einen herzlichen Dank!
25.11.2010 13:07 UhrMitgliederversammlung Am 25. November 2010 fand die satzungsgemäß alle fünf Jahre durchzuführende Mitgliederversammlung statt. Die Versammlung diente insbesondere auch dem Zweck, den Vereinsvorstand neu zu wählen bzw im Amt zu bestätigen. Dankenswerterweise blieben dem Verein alle fünf Vorstandsmitglieder erhalten; seit der Versammlung hat allerdings Yves Diek die Geschäfte des Schriftführers übernommen, während Klaus Keller zum 2. Vorsitzenden gewählt wurde. Schulleiter Leo Pott, der die Wahl leitete, versäumte dabei nicht, den Vorstandsmitgliedern herzlich dafür zu danken, dass sie nicht nur, obwohl alle im Beruf stehend, immer wieder Zeit und Energie für die Aufgaben im Ehemaligen- und Förderverein aufbrächten, sondern auch durch die unkomplizierte und zugleich engagierte Mitwirkung am Schulleben gemeinschaftstiftend für das Marianum tätig seien.
25.10.2010 13:04 UhrEinladung zur Mitgliederversammlung 2010In den nächsten Tagen wird wie in jedem Jahr die vom Team um Heinz Kleene gestaltete Chronik über das Schuljahr 2009-2010 am Marianum an alle Mitglieder versendet. Sollte versehentlich die Chronik nicht ankommen, bitten wir um Mitteilung! Mit der Chronik versenden wir auch die offizielle Einladung zur nächsten Mitgliederversammlung, die satzungsgemäß alle fünf Jahre stattfindet. Hiermit laden wir alle Mitglieder herzlich zu dieser Versammlung ein; sie findet am Donnerstag, den 25.11.2010 um 18.00 Uhr, im Lehrerzimmer des Marianum statt. Auf der Tagesordnung steht neben den Geschäftsberichten auch Entlastung und Neuwahl des Vorstandes. Die offizielle schriftliche Einladung ist auch rechts im PDF-Format zu lesen.Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet abends um 19 Uhr eine weitere Veranstaltung von "Forum Marianum" statt; alle Mitglieder sind auch hierzu herzlich eingeladen. Eine gesonderte Einladung zu dieser Veranstaltung ist in den nächsten Tagen auf der Schulhomepage zu finden. Nach dem Vortrag treffen wir uns dann zu einem kleinen Umtrunk in der Klosterbar.
09.02.2010 13:03 UhrWhite-Boards für zwei FachräumeIn einer kleinen abendlichen Feierstunde übergab der Vorstand des Ehemaligen- und Fördervereines einen symbolischen Scheck an , der an diesem Abend Schulleiter Leo Pott vertrat. Er dankte dem Verein herzlich für die großzügige Unterstützung bei der Verbesserung der medialen Ausstattung der Schule und berichtete von der Arbeit, die der Förderbetrag des Vereins nunmehr ermöglicht.Denn im letzten Jahr waren im Zuge des Konjunkturprogramms so genannte White-Boards, also interaktive Tafelanlagen, für Biologie- und Chemiefachräume sowie einen Kunstraum angeschafft worden. Ein weiteres Board für den Physikraum war von einem Sponsor gestiftet worden. Da die Mittel für die Tafeln im Geschichts- und Erdkunderaum fehlten, sprang hier unser Verein in die Bresche und stiftete der Schule den Betrag von 11.500 Euro für die Anschaffung.Die interaktiven Whiteboards sind mit einem Computer- und Soundsystem verbunden, über das Präsentationen, Filmausschnitte etc. präsentiert werden können. Zugleich können Lehrer oder Schüler diese mittels spezieller elektronischer Stifte weiter bearbeiten. Der ehemalige Bundespräsident Herzog zeigt rechts auf dem Bild, wie es geht!Sinnvoll verwendet stellen die Whiteboards eine begeisternde technische Neuerung dar, die eine ökonomische und zugleich moderne Medienunterstützung des Unterrichts bedeuten. Dem Vorstand fiel die Entscheidung für diese doch sehr kostspielige Anschaffung daher nicht schwer!
17.10.2009 13:01 UhrReisezuschuss für Marianum-SchwimmerinnenEine Grußkarte aus Berlin erhielt der Ehemaligen- und Föderverein von den Schwimmerinnen des Marianums. Die Schulmannschaft von Trainer Wilhelm Möllerhaus hatte sich als Niedersächsischer Landesmeister auch für das Bundesfinale des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" qualifizieren können.Mit ihrem Trainer fuhren die Mädchen also Ende September nach Berlin und schafften dort auch einen respektablen 9. Platz im Wettbewerb gegen starke Sportgymnasien mit vielen Kaderschwimmerinnen. Um den Mädchen während ihres Aufenthaltes in der Hauptstadt ein ansprechendes und durch die guten Leistungen und ihr Engagement für die Schule verdientes kulturelles Beiprogramm zu ermöglichen, erhielten sie von uns einen Reisezuschuss.Auf der Schulhomepage des Marianums schrieben die Mädchen einen ausführlichen Reisebericht, in dem sie sich auch für den Reisezuschuss bedankten. Zusätzlich schickten sie die Karte mit dem folgenden Wortlaut: "Liebe Ehemalige! Dank eurer Großzügigkeit dürfen wir 5 wunderschöne Tage in Berlin genießen. Ein großes Highlight war auch ein Besuch bei der "Blue Man Group", welchen ihr uns ermöglicht habt. Vielen Dank dafür! Annika, Ann-Sophie, Lara, Eva, Laura, Steffi, Teresa, Svea, Annika R., Mölly."
22.01.2009 12:59 UhrSpende für Physik-Geräte vom Marianum SolarDas Jahr 2008 war ein gutes Sonnenjahr und hat auch der Marianum-Solar Gesellschaft mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Schule ein schönes Ergebnis von mehr als 21.000 KWh beschert. Daher konnte die Gesellschaft mit einer Spende an den Ehemaligen- und Förderverein ein sinnvolles Projekt unterstützen, das insbesondere die Idee der Nutzung der Sonnenenergie demonstrieren soll. Mit zwei neuen Geräten soll für die Schüler und Schülerinnen der praxisorientierte Physikunterricht langfristig unterstützt werden.Dem Vorstand des Ehemaligen-Vereins erklärte bei einem Treffen Sabine Schröder die Wirkungsweise der „Thermosiphonanlage“, mit der das Verfahren des Erhitzens von Wasser durch Sonnenenergie demonstriert und Temperaturunterschiede gemessen werden können. Auch das zweite Gerät - mit drei Solarzellen auf einer Platte zu einem Modul zusammengestellt - ermöglicht viele Experimente in Bezug auf Stromerzeugung durch Sonneneinstrahlung. Den Spendenscheck übergaben anschließend für die Gesellschaft Sabine Schröder und Michael Fuest an den Vereinsvorstand.Winfried Diekmann bedankte sich bei der Maria-Solar Gesellschaft. „Der Bereich der Naturwissenschaften spielt für unsere Gesellschaft in Zukunft eine sehr große Rolle, und hier insbesondere die Nutzung der regenerativen Energie. Daher freuen wir uns für das Marianum, dass durch derartige Spenden die physikalischen Abläufe viel besser verdeutlicht werden können.“
16.11.2008 12:58 UhrChronik 2007/2008 erschienen!Die Chronik des Schuljahres 2007 - 2008 des Marianums ist soeben erschienen und bietet einen interessanten Rückblick auf das vergangene Schuljahr. Dem Redaktionsteam um Heinz Kleene ist wieder eine abwechslungsreiche und attraktive Zeitschrift gelungen. Ihm und seinen Mitstreitern R. Schmitz-Bennink, G. Rotermann, H. Breer und J. Alves danken wir herzlich für die aufwendige Arbeit. Die Chronik wurde in den vergangenen Tagen vom Vorstand unseres Vereins "engetütet" und an alle Mitglieder versendet. Sollte versehentlich eine Zeitschrift nicht angekommen sein, verständigen Sie uns bitte per Mail! Und nun ... viel Spaß beim Lesen!
05.07.2008 12:56 Uhr30-Jahre-Marianum-JubelpartyIn diesem Jahr wird das Marianum 30 Jahre alt! Daher laden wir Ehemalige, Lehrer, angehende Abiturienten, Eltern, Freunde, Förderer herzlich zur 30-Jahre-Marianum-Jubelparty ein! Die Party findet am 20. September 2008 ab 20.00 Uhr im Kossehof Meppen statt. Dort soll es Gelegenheit zum Wiedersehen und Klönen, aber auch zum Feiern und Tanzen geben. Dazu haben wir die Partyband The BIP engagiert. Vor dem Saal wird ein klassischer "Pommes-Currywurst-Stand" aufgebaut, der bis etwa 24.00 Uhr kleine Snacks zum Verkauf anbietet.Am Nachmittag (16.00 Uhr) gibt Andreas Gebbeken mit ehemaligen Musikern seines Orchesters ein kleines Konzert in der Schule. Dann wird auch Gelegenheit für eine Besichtigung der Schule sein. Bitte reservieren Sie sich Eintrittskarten (5,00 Euro) per Email. Sie werden an der Abendkasse (mit Namensangabe) hinterlegt. Für Mitglieder des Ehemaligenvereins ist der Eintritt frei! Das gilt selbstverständlich auch für alle, die an diesem Abend dem Verein beitreten! Eintrittskarten, die bis 20.30 Uhr nicht abgeholt worden sind, werden allerdings verkauft. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und eine fröhliche und lockere Party am 20. September 2008!
26.05.2008 12:53 UhrFahrt zum KatholikentagAuf Einladung der Organisatoren trug auch das Marianum zum guten Gelingen des Katholikentages bei. Sowohl der Chor Canta Cara als auch das Schulorchester traten am Freitag, den 23.5.08, auf einer der zahlreichen Bühnen auf dem Festivalgelände auf. Die Kosten, die für Transport und Eintritt der beiden Gruppen aufgewendet werden mussten, wurden auch durch Mittel des Ehemaligen- und Fördervereins mitgetragen. Zugleich danken wir beiden Gruppen mit ihren Leitern für die erfolgreiche Präsentation des Marianums bei diesem wichtigen Event!
16.02.2008 12:50 UhrMatten für den MeditationsraumKurz vor Weihnachten wurde der Meditationsraum am Marianum nach umfangreicher Renovierung und Umgestaltung zu einem "Raum der Stille" fertig gestellt. Hier sollen in Zukunft im Rahmen von Meditationen, Gebeten und Gottesdiensten einen Ort der Ruhe finden. Über die Umbaumaßnahmen unter Leitung von Heinz Meyer sowie die pädagogischen Überlegungen, die mit dem Umbau verbunden waren, berichtet der beigefügte Artikel des "Kirchenboten".Wir unterstützten die Ausstattung des Raumes mit speziellen Meditationsmatten mit insgesamt rd. 1000 Euro, die für einen aus unserer Sicht sinnvollen Zweck investiert wurden.